Hybrid, Plug-in-Hybrid oder Elektroauto: Entdecke die Unterschiede im Auto-Abo!
Seitdem die Automobilbranche im Wandel Richtung Elektromobilität ist, wächst auch die Auswahl der Fahrzeugantriebsarten: Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroautos bieten nachhaltige Alternativen zu klassischen Verbrennern. Doch welcher Antrieb passt am besten zu Deinen Bedürfnissen?

Die Wahl des richtigen Antriebs: Was zählt wirklich?
Die Entscheidung für einen Antrieb hängt von mehreren individuellen Faktoren ab:
- Fahrprofil: Fährst Du vor allem Kurzstrecken oder Langstrecken?
- Reichweite: Wie weit möchtest Du mit einer Akkuladung oder Tankfüllung kommen?
- Ladeinfrastruktur: Hast Du eine Lademöglichkeit zu Hause oder unterwegs?
- Kosten & Flexibilität: Kommt für dein Kauf, Leasing oder ein Auto-Abo infrage?
- Nachhaltigkeit: Wie umweltfreundlich ist der jeweilige Antrieb wirklich?
Hybrid vs. Plug-in-Hybrid vs. Elektroauto: Wir machen den Vergleich
Die Wahl des richtigen Antriebs ist nicht immer einfach, denn jeder Antrieb hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Während Hybride durch ihre Effizienz und einfache Handhabung punkten, bieten Plug-in-Hybride mehr elektrische Reichweite – und Elektroautos sind die nachhaltigste Lösung, erfordern aber eine zuverlässige Ladeinfrastruktur.
Im Folgenden stellen wir Dir die drei Antriebsarten im Detail vor.
Vorteile:
- Keine Ladeinfrastruktur nötig
- Geringerer Verbrauch als reine Verbrenner
- Ideal für Stadtverkehr und Kurzstrecken
Nachteile:
- Keine rein elektrische Fahrt möglich
- Weniger Kraftstoffersparnis als Plug-in-Hybride
- Kein steuerlicher Vorteil
Empfohlen für: Fahrer die keine Lademöglichkeit haben, aber dennoch effizienter unterwegs sein möchten.
Plug-in-Hybrid: Flexibilität mit elektrischem Fahrmodus
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) verfügt über eine größere Batterie als ein klassischer Hybrid und kann per Ladekabel aufgeladen werden. Er ermöglicht rein elektrisches Fahren, allerdings nur auf Kurzstrecken (meist 40–80 km).
Vorteile:
- Vollelektrisches Fahren auf kurzen Strecken
- Verbrennungsmotor als Backup für lange Strecken
- Umweltfreundlicher als ein reiner Hybrid
Nachteile:
- Nur umweltfreundlich, wenn das Fahrzeug regelmäßig geladen wird
- Schwerer als vergleichbare Verbrenner
Empfohlen für: Pendler mit kurzer Arbeitsstrecke und Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Elektroauto: 100 % emissionsfrei und zukunftssicher
Ein reines Elektroauto (BEV) fährt ausschließlich mit Strom. Es bietet die beste Umweltbilanz, benötigt aber zwingend eine Ladeinfrastruktur.
Vorteile:
- Emissionsfreies Fahren undniedrige Betriebskosten
- Hohe Effizienz und leiser Betrieb
- Umweltprämien und Steuervorteile
Nachteile:
- Lademöglichkeiten sind essenziell
- Höherer Wertverlust als andere Antriebe
Empfohlen für: Umweltbewusste Fahrer mit guter Ladeinfrastruktur.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Du siehst: Die Wahl zwischen Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto hängt stark von Deinem Fahrprofil und Deinen Möglichkeiten zum Laden ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
- Laden vs. Tanken: Ein Hybrid lädt seine Batteriewährend der Fahrt selbst auf, während ein Plug-in-Hybrid und ein Elektroauto extern geladen werden müssen. Das bedeutet, dass Du für ein E-Auto oder einen Plug-in-Hybrid eine Lademöglichkeit zu Hause oder unterwegs brauchst.
- Rein elektrisches Fahren: Ein Hybrid nutzt den Elektromotor nur unterstützend, während ein Plug-in-Hybrid auf Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann. Ein Elektroauto fährt ausschließlich mit Strom.
- Reichweite: Ein Hybrid hat eine unbegrenzte Reichweite, da er immer auf den Verbrennungsmotorzurückgreifen kann. Ein Plug-in-Hybrid bietet eine begrenzte elektrische Reichweite(meist 40–80 km) und schaltet danach auf den Verbrennungsmotor um. Elektroautos haben je nach Modell eine Reichweite von 200 bis über 600 km, benötigen aber eine Lademöglichkeit.
- CO₂-Ausstoß: Ein Hybrid verursacht CO₂-Emissionen, da der Verbrennungsmotordauerhaft mitläuft. Ein Plug-in-Hybrid kann emissionsfreifahren, wenn er regelmäßig geladen wird, während ein Elektroauto komplettemissionsfrei unterwegs ist – sofern es mit Ökostrom betrieben wird.
- Flexibilität: Wenn Du viel Langstrecke fährst oder keine Lademöglichkeit hast, ist ein Hybrid die unkomplizierteste Wahl. Ein Plug-in-Hybrid eignet sich besonders für Pendler, die täglich kurze Strecken elektrisch fahren können, aber dennoch eine Absicherung für längere Fahrten haben. Ein Elektroauto ist ideal für alle, die eine zuverlässige Ladeinfrastruktur nutzen können und auf nachhaltige Mobilitätsetzen.
Wenn Du unsicher bist, welcher Antrieb am besten zu Deinem Alltag passt, kannst du mit einem Auto-Abo für Hybrid- und Elektrofahrzeuge die verschiedenen Technologien ausprobieren – ganz ohne langfristige Bindung.
Warum ein Auto-Abo die ideale Lösung ist
Hybrid, Plug-in-Hybrid oder E-Auto? Warum nicht einfach alle ausprobieren? Ein Auto-Abo von movme bietet Dir maximale Flexibilität:
- Batterieproduktion: E-Autos haben eine schlechtere CO₂-Bilanz in der Herstellung als Hybride, aber eine bessere im Betrieb.
- Strommix: Ein Elektroauto, das mit Ökostrom geladen wird, ist die nachhaltigste Lösung.
- Nutzungsprofil: Ein Plug-in-Hybrid ist nur dann umweltfreundlicher als ein Hybrid, wenn er konsequent geladen wird.
CO₂-Ausstoß (Well-to-Wheel, pro 100 km):
- Hybrid: 100–120 g CO₂
- Plug-in-Hybrid: 50–80 g CO₂ (bei regelmäßigem Laden)
- Elektroauto: 0–50 g CO₂ (je nach Strommix)
Fazit: Welcher Antrieb passt zu Dir?
Jeder Antrieb hat seine eigenen Vorteile – die beste Wahlhängt von Deinem Fahrverhalten, Deinen Lade- und Tankmöglichkeiten sowie Deinen Nachhaltigkeitszielen ab. Damit Du die richtige Entscheidung treffen kannst, fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.
Jetzt E-Antrieb oder Hybridausprobieren: dein flexibles Auto-Abo beimovme
Welcher Antrieb passt zu Dir? Entdecke jetzt unsere Hybrid-/Plug-in-Hybrid- oder Elektroautos –ganz flexibel im movme Auto-Abo!